Aus Alt – Neu machen, dass ist das Motto dieses Artikels. Einen Holzschuppen neu streichen und mit wenig Geld viel „bewegen“. Wer nicht viel Budget zur Verfügung hat, kann mit wenig Mitteln viel bewegen.
Hier habe ich einen alten in die Jahre gekommenen Holzschuppen einen neuen Look verpasst.
Die Bretter des Holzschuppens waren mit einer Wetterbeständigen Holz-Lasur gestrichen. Als erstes drängte sich mir die Frage auf, kann ich hier überhaupt mit einer neuen Farbe darüberstreichen??
Will man ein derartiges Projekt angehen, sollte man sich bei einem Fachmann über die möglichen Konsequenzen informieren. Im Klartext also, nicht jede Farbe passt zusammen.
Also der erste Gang war in den Baumarkt.
Dort meine Frage gestellt und prompt eine unzufriedene Antwort bekommen. Denn, der Mitarbeiter sagte mir, keine Chance darüber zu streichen.
Ok, ich gebe ja nicht so schnell auf und habe mit einem Fachmann außerhalb des Baumarktes gesprochen und ihm gesagt das ich meinen Holzschuppen neu streichen möchte.
Dieser sagte mir dann, kein Problem – Grundierung und dann den Lack darüberstreichen, aber als allerwichtigste Komponente – das Schleifen!
Nun hatte ich zwei Meinungen und war aber noch nicht weitergekommen. Also eine dritte Meinung eingeholt. Hier wurde mir die vom Fachmann bestätigt – also Schleifen, Grundieren, Lackieren! 😊
Alles zusammen? Dann kann es losgehen!
Jetzt kommt die Arbeit, die am anstrengendsten ist, am wenigsten sichtbar, aber als wichtigste Arbeit durchzuführen ist. Das Schleifen!🥵
Arbeitet hier sauber und gründlich, denn wenn hier gepfuscht wird kann unter Umständen der Lack nicht richtig halten! Wenn Ihr alles geschliffen habt, dann muss die Oberfläche von Staub und Fett befreit werden. Zum reinigen eignet sich auch Spiritus.
Wenn alles entstaubt und entfettet ist, dann kann es losgehen.
Ihr wollt das Objekt zweifarbig gestalten? Dann muss zunächst die Farbauswahl geklärt werden. Ich habe mir da folgendes für mich als einfache Möglichkeit der Gestaltung ausgedacht.
Zunächst sollten die größten Flächen gestrichen, bzw. gerollt werden. Zum Beispiel bei meinem Objekt habe ich die Wände bis an die Tür ran gestrichen. Dann kommt der Trocknungsvorgang. Wenn die Farbe gut gedeckt hat, kann es mit den kleineren, anders farbigen Flächen weiter gehen. Ansonsten muss ein zweiter Farbanstrich erfolgen.
Jetzt können die Kanten zur kleineren Fläche abgeklebt werden und die Farbe aufgetragen werden. Auch hier gilt, schauen ob die Farbe gedeckt hat und möglicherweise einen zweiten Anstrich auftragen.
Das Klebeband sollte auf jeden Fall noch abgezogen werden, wenn die Farbe noch NICHT getrocknet ist. So verhindert man ein abreißen der Farbe.
Holzschuppen neu streichen – ein neuer Look für den geliebten Gartenschuppen muss nicht teuer sein. Ein wenig Arbeit und Geld investieren und ein neuer frischer Look wird jeden Nachbarn neidisch stimmen.
Handwerkertipps ist ein weiterer Blog von Maik Strunk, – Powered by YouTube - selbermachen24. Da ich mehrere Projekte betreue und Verwechslungen im Vorfeld aus dem Wege gehen möchte, habe ich mich auf verschiedenen Seiten für einen Alias-Namen entschieden. Und nun begrüße ich alle Handwerker und die die es noch werden wollen, hier auf handwerkertipps.net. Was wird Euch auf Handwerkertipps zukünftig erwarten? Wie vielleicht einige von Euch wissen, betreibe ich sehr erfolgreich den YouTube Kanal selbermachen24. Angelehnt an die Videos, möchte ich hier auf Handwerkertipps die einzelnen Themen noch mehr mit Hintergrundwissen ausfüllen. Manche Dinge kann man schlecht in einem Video darstellen, dies würde auch in den meisten Fällen ein viel zu langes Video ergeben, sodass ich hier auf Handwerkertipps die einzelnen handwerklichen Projekte tiefer auswerten, und/oder vertiefen kann. Desweiteren stehen mir hier auf Handwerkertipps mehr Möglichkeiten die Projekte, wenn nötig, mit Zahlen und Fakten Auswertungen. Im ersten Stepp werde ich die Projekte nach und nach auf diesen Blog aufarbeiten, sodass für die bestehenden Videos auf YouTube - selbermachen24 auf den neusten Stand stehen. Im nächsten Schritt begleite ich dann die laufenden Projekte sowohl als Video als auch hier auf Handwerkertipps in Schrift und Bild Form. Zusätzlich werde ich noch einen Werkzeug Guide bereit stellen, sodass man auf den ersten Blick erkennen kann, welches Werkzeug für welchen Einsatz am besten geeignet ist. Nun wünsche Euch viel Spaß und gute Unterhaltung hier auf meinen Blog – handwerkertipps.net Maik Strunk
Edlen Sichtschutzzaun Holz selber bauen
Wasserhahn wechseln leicht gemacht
Bootslack auftragen – Schutz und Optik
Massivholztisch selber bauen aus Resten
Fitschenringe für die Höhenverstellung
Terrassenbeleuchtung selber bauen
Grünbelag entfernen wieder einmal ganz easy
Terrassengeländer selber bauen – einfach und gut