Mit einer HDTV Antenne kostenlos nahe zu 100 Sender in Top HD-Qualität zu schauen wäre beinahe zu schön um wahr zu sein! Und doch gibt es Hersteller die dieses Versprechen einlösen wollen. mehr lesen…
Ein Kratzer zieht sich durch das Waschbecken? Der sieht unschön aus – und noch schlimmer: In dieser Einkerbung sammeln sich Schmutz und Bakterien sowie Kalk an! Daher sollte man schnell handeln und den Kratzer schonend aus dem Material entfernen. Gut klappt dies meist schon durch eine Politur. mehr lesen…
Was sagt der Robotersauger Test im Einzelnen aus? Es geht hier im Robotersauger Test um ein Gerät. Die günstigste Wahl, wobei ich mir zunächst nicht sicher war, welches ich für meinen Robotersauger Test wählen soll.
Man hat die Wahl der Qual und so konnte ich mich auch für ein Gerät entscheiden. Man sagt „wer billig kauft, kauft zweimal“. Ob dass tatsächlich so auch hier auf diesen Saugroboter zutrifft, kläre ich nachfolgend auf.
Zunächst möchte ich Euch den Namen nicht vorenthalten. Es handelt sich in meinem Robotersauger Test um den „Dirt Devil Spider M 607“. Dies war zum Zeitpunkt dieses Robotersauger Tests, der günstigste bei Amazon.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
Dirt Devil M612 Spider 2,0 Saugroboter (lange Laufzeit: 90 min, 3 Reinigungsprogramme, Extra flach 7... | 453 Bewertungen | 108,88 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Dirt Devil Spider M607 Saugroboter (17 W, 0,27 l Staubbehältervolumen, 3 Programme) schwarz | 2.564 Bewertungen | 76,16 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
Dirt Devil Fusion Staubsauger-Roboter | 91,31 EUR | Bei Amazon ansehen |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Wobei man immer das Preisleistungsverhältnis im Auge behalten muss. Zunächst möchte ich einmal die Optik und Verarbeitung in diesem Robotersauger Test aufgreifen.
Der Dirt Devil Spider ist sauber verarbeitet. Nichts was auffällig extrem schlecht zum Vorschein kommt. Alle Bauteile greifen exakt ineinander, ohne dass hier ein Mangel anzusprechen wäre. Sowohl die Deckel für den Staubbehälter, der Staubbehälter an sich und auch die Kehrbürsten sind in einem einwandfreien Zustand.
Wer sich für einen Saugroboter entscheidet, sollte sich vorher darüber im Klaren sein, „was erwarte ich von einem Saugroboter“.
Möchte ich einfach nur dass dieser Roboter mir ab und zu etwas Arbeit abnimmt, oder brauche ich ein High-End-Gerät, welches selbstständig zum Beispiel in die Ladestation zurückfährt, oder auch noch andere ausgeklügelte Features hat.
In diesem Test habe ich mich für den Dirt Devil entschieden, weil er zum einen für mich finanziell tragbar war und zum anderen dass macht, was ich von einem Saugroboter erwarte – nämlich Staubsaugen!
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Ladezeit ist mit circa 4 Stunden noch annehmbar. Sehr Positiv ist mir dabei der Verbrauch aufgefallen. In meinem Robotersauger Test hat das Gerät im Durchschnitt circa 10 Watt/Stunde verbraucht. Dies ist ein sehr guter Wert.
Wenn man dabei annimmt, dass der Roboter circa 1 – 1,5 Stunden saugt, wäre dass ein Verbrauch von circa 40 Watt je Saugeinsatz.
Zunächst möchte ich, dass etwas geringe Staubbehälter-Volumen ansprechen. Wenn das Staubaufkommen etwas höher ist, dann kommt der Roboter schnell an seine Aufnahme-Grenze. Dies sollte man im Einsatz berücksichtigen.
Heißt im Klartext, einmal grob durchfegen, wenn die Schmutzbelastung zu hoch ist.
Als zweiten, nicht so gravierenden Punkt, möchte ich noch die akustische Akku Füllstandsanzeige ansprechen. Ist der Akku leer, meldet sich der Saugroboter mit zwei aufeinanderfolgenden Pieptönen. In meinem Robotersauger Test hatte dieses in der Nacht für etwas Unruhe gesorgt.
Da dieser Roboter nicht selbstständig in die Ladestation fährt, muss sich dieser zwangsläufig bemerkbar machen, um auf seinen niedrigen Akkustand aufmerksam zu machen.
Es ist sehr angenehm, wenn man andere Arbeiten erledigen kann und zusätzlich der Roboter seine Arbeit verrichtet, ohne dass man hier großartig selber Hand anlegen muss.
Fazit: Durch diesen Robotersauger Test habe ich hoffentlich dem einen oder anderen die Funktionalität näher bringen können. Auch, dass so ein Roboter, es muss, ja nicht dieses Modell sein, eine sehr nützliche Ergänzung zur Hausarbeit ist.
Themenrelevante Links
Sicherlich kennt der ein oder andere dieses Problem. Da will man die Zimmertür schließen oder öffnen und sie klemmt. Fitschenringe können hier Abhilfe schaffen.
Was sind Fitschenringe eigentlich? Fitschenringe sind eine Art Unterlegscheiben für Türscharniere. Aber im Gegensatz zu einfachen Unterlegscheiben sind Fitschenringe von der Größe so konstruiert, dass diese genau auf den Bolzen des Türscharniers passen.
Was benötigen wir, um die Fitschenringe einzubauen:
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
S&R Innensechskantschlüssel Satz HX mit Kugelkopf, 13-tlg, 1,27 bis 10 mm in Kunststoffclip | 193 Bewertungen | 16,90 EUR 8,83 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Presch Innensechskant Satz HX 30 tlg. Metrisch und Zoll - Innensechskantschlüssel Set kompakt mit... | 86 Bewertungen | 16,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
Vorel 56475 Sechskant-Schlüssel mit Kugel, 2,5–10 mm, 9 Stück, CRV | 93 Bewertungen | 7,99 EUR | Bei Amazon ansehen |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Zunächst schaut bitte, wie die Tür verstellt ist. Kippt diese nach vor oder hinten, dann müssen eventuell auch die Scharniere verstellt werden. Die Tür sollte immer exakt in die Zarge passen, sodass ein einwandfreies Schließen gewährleistet wird.
Um die speziellen Fitsche- Ringe einzusetzen, ist es wichtig genug Abstand nach oben in die Zarge zu haben. Sollte hier weniger als 2mm Platz sein, kann es passieren, dass nach dem Einbau der Fitschenringe die Tür oben an die Zarge schlägt und somit nicht mehr schließt.
Um die Ringe einbauen zu können, muss zunächst die Tür ausgehängt werden. Achtet darauf, dass eine zweite Person dabei ist, um die Tür eventuell abnehmen zu können, oder Ihr die Tür auch nahe genug an der Türzarge abstellen könnt.
Ist die Tür sicher angestellt, dann können die Ringe eingesetzt werden. Auf jeden Scharnierbolzen zunächst einen Fitschenring aufsetzten.
Legt ein Frühstücksbrett etwas 20cm nahe der Zarge parallel zu den Scharnieren auf den Boden. Ein zweites Brett sollte nun mit dem Handtuch umwickelt werden. Dies soll beim einsetzten der Tür Beschädigungen verhindern. Das umwickelte Brett sollte nun etwa ¹/³ über das am Bodenliegende Brett ragen.
Genau darauf muss nun die Tür gestellt werden, dies möglichst nahe am Türscharnier. Nun einfach auf dass andere Ende des Brettes treten (Hebelwirkung) und die Tür hebt sich ohne Kraft. „Dies hat den Vorteil, dass man die Tür auch allein einsetzten kann. Sollte die Tür noch nicht ganz rein passen, einfach noch ein Brett verwenden.
Wenn nun das Türscharnier auf den Fitschenring liegt, sollte man ganz vorsichtig die Tür schließen und öffnen. Schleift diese immer noch am Boden, müssen wahrscheinlich noch einmal ein paar Fitschenringe eingesetzt werden. Wie schon gesagt, achtet nach dem Einbau immer darauf die Tür beim Ersten schließen und öffnen auf einwandfreie Funktion.
Fazit: Fitschenringe können das Problem einer am Boden schleifenden Tür sehr gut lösen. Aber auch dass Einstellen der Scharniere sollte man nicht außer Acht lassen.
Themenrelevante Links zusammengefasst:
In vielen Teilen Deutschlands ist die Wasserhärte hoch, daher ist das Spülkasten entkalken nahezu Pflicht . Das kann dazu führen, dass Wasserkocher, Waschmaschinen und andere mit Leitungswasser in Kontakt tretende Haushaltsgeräte schneller verkalken. Auch die Toilette ist oft davon betroffen. Hier sollte man besonders den Spülkasten entkalken.
Das sieht man ganz einfach an dem braun-gelben oder weiß-grauen Rand, der sich auf Höhe des stehenden Wassers in der Toilettenschüssel absetzt: ein klarer Fall von Kalkstein. Hinzu kommen Sand- und Schmutzpartikel aus dem Grundwasser, aus dem das Leitungswasser gespeist wird, und die sich in Toilettenschüssel und Spülkasten absetzen können. Grundsätzlich ist das kein Problem. Man muss eben regelmäßig die Toilette putzen und den Spülkasten entkalken. Am besten mit einem kalklösenden Toilettenreiniger.
Wenn das Wasser in der Toilette aber von selber durchfließt, ist das ein Zeichen, dass auch der Spülkasten, genauer gesagt die Führung, von Kalkablagerungen und Verschmutzungen betroffen ist. Ist bekannt, dass das Leitungswasser in der entsprechenden Wohngegend besonders hart ist, lohnt es sich, den Spülkasten zu entkalken und in regelmäßigen Abständen zu reinigen – nämlich mindestens alle zwei Jahre. Läuft das Wasser bereits durch, ist es höchste Zeit, etwas dagegen zu tun!
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
50x Oputec Kaffeevollautomaten Entkalker Tabs: Für Kaffeemaschinen, Espressomaschinen -... | 122 Bewertungen | 14,95 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Entkalkungstabletten für Kaffeevollautomaten & Kaffeemaschine - 40x 16g Tabs kompatibel mit... | 199 Bewertungen | 11,90 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
Entkalkungstabletten 20x 16g für Kaffeevollautomaten - kompatibel mit sämtlichen Kaffeemaschinen | 86 Bewertungen | 9,90 EUR 8,90 EUR | Bei Amazon ansehen |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Freistehende Spülkästen sind ganz einfach zu öffnen – eingebaute nicht so sehr! Bevor man also die Verkleidung öffnet, um den Spülkasten entkalken zu können, sollte man sich vergewissern, dass man die nötigen Materialien hat, um die Öffnung hinterher wieder zu schließen. Dabei kann es sinnvoll sein, die Verkleidung nicht wieder vollständig zu schließen, sondern eine abnehmbare Verkleidung einzubauen, damit man es beim nächsten Mal, wenn man an den Spülkasten entkalken muss, einfacher hat. So entkalkt man einen Spülkasten:
Wenn das Leitungswasser in der Wohngegend besonders hart ist, kann es sich lohnen, ein Wasserenthärtungssystem zu installieren. Bevor jedoch eine so drastische Maßnahme angewendet wird, sollte man sich fragen, ob man eine Verkalkung nicht auch auf andere Wege reduzieren kann. Hat beispielsweise die Toilette einen Wasserstopp? Durch ihn kann eine Verkalkung nicht nur verzögert werden, da weniger Wasser durchgelassen wird, man kann nebenbei auch noch Wasser und somit Kosten sparen.
Fazit: Die Toilette putzen ist ganz einfach – sie zu entkalken allerdings auch! Dieser Schritt-für-Schritt Ratgeber zeigt, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, wenn man den Spülkasten entkalken muss. Ob man dafür zu einem Hausmittel oder einem handelsüblichen Reiniger greift, ist jedem selbst überlassen!
Themenrelevate Links:
Kupferrohr biegen ist immer dann sinnvoll, wenn man dieses um Ecken und Kanten legen muss. Aber wie bei fast jedem Laien zu Hause, man hat keine entsprechende Biegevorrichtung, um Kupferrohr biegen zu können.
Ok, man versucht zunächst allesmögliche. Kupferrohr biegen zählt da schon zu den Anspruchsvolleren Aufgaben eines Heimwerkers. Zunächst kommt einem der Gedanke diese Arbeit so Kostengünstig wie irgend Möglich zu verrichten.
Man Recherchiert und stößt dabei unter anderem auch auf Anleitungen wo beschrieben wird wie Kupferrohr biegen mit Sand funktioniert.
Also Leute, ich habe den Test gemacht dieser war, wie schon Anfangs von mir erwartet, sehr ernüchternd.
Mal eben Sand rein schütten und das Kupferrohr biegen geht wohl nur unter bestimmten Umständen.
• Kupferrohr
• Klebeband zum abdichten
• Feiner Sand (aus dem Aquarien-Handel, Spielsand, oder ähnlichem)
• Einen Trichter (kann man aus einer Flasche selber bauen)
• Einen Gegenstand, um dem man das Kupferrohr biegen kann
Hier kann ich Euch schon mal mitteilen, dass das Kupferrohr biegen im kleinen Radius, etwa einen 90° Winkel, nicht funktioniert. Auch wenn das Rohr mit Sand gefüllt ist, wird dich das Kupferrohr nicht in einem kleinen Winkel biegen lassen.
Der Werkstoff Kupfer ist zwar ein weiches Metall, dennoch lässt es sich nicht beschädigungsfrei unendlich biegen. Mit Sand schon mal gar nicht.
Das Problem zum einen ist der kurze biege-Radius und zum anderen der Sand. Der Sand müsste meinem Erachten nach in dieses Rohr gepresst werden, um ein einigermaßen passables Ergebnis zu erreichen.
Da es im Hausgebrauch keine Möglichkeit gibt den Sand in das Rohr so einzubringen, dass der Sand eine hohe Festigkeit erreicht, damit das Rohr nicht einknicken kann, wir diese Methode nur bedingt funktionieren.
Da ich nun den Sand aber schon mal in dem Rohr eingefüllt hatte, wollte ich nun wissen, wie weit das Kupferrohr sich biegen lässt. Hier benötigt man eine Art Matrize wie zum Beispiel eine Felge von einem Fahrzeug oder Ähnlichem damit das Rohr dort behutsam umgelegt werden kann.
Der Sand bietet nur einen bedingten Halt. Wir der Bogen zu klein, so knickt das Rohr ein und könnte im schlimmsten Fall auch reißen.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
BGS 3061 | Rohr-Biegezange | für Kupferrohre | 4 - 10 mm | Rohrbiegegerät | 28 Bewertungen | 13,71 EUR | Bei Amazon ansehen |
2 |
![]() |
Yato yt-21840 – Tube Bender 6–10 mm | 15 Bewertungen | 13,05 EUR | Bei Amazon ansehen |
3 |
![]() |
KS Tools 203.1400 Ratschen-Einhand-Biege-Satz 10-22 mm, 13-tlg. | 3 Bewertungen | 167,29 EUR | Bei Amazon ansehen |
Letzte Aktualisierung am 9.12.2019 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine Möglichkeit wäre eine Biegevorrichtung. Nun ist es ja so, dass man nicht unbedingt eine Biegevorrichtung kauft, um diese nur einmal zu benutzen.
Vielleicht habe ich hier für die Hobby-Heimwerker einen kleinen Tipp. Auf einem Schrottplatz finden sich viele nützliche Gegenstände, die uns dabei helfen können Kupferrohr zu biegen.
Eine alte Umlenkrolle, oder größere Keilriemenscheibe, kann hier schon einiges bewirken. Gerade für Leute mit schmalem Geldbeutel die ideale Lösung.
Dazu benötigen wir noch zwei kurze Flachstähle, ein Profilstahl welches wir in der Stärke des Rohres über der Rolle befestigen. Zudem benötigen wir noch einen Hebel, um das Kupferrohr biegen zu können.
Mit ein bisschen Geschick, können wir unsere Biegevorrichtung für ganz wenig Geld selber bauen. Zumal wir diese Vorrichtung meistens nur ein einziges Mal benutzen. Eine weitere Möglichkeit wäre, zu einer Heizungsfirma zu gehen und hier höflich um Hilfe bitten.
Fazit: Kupferrohr biegen einfach mit Sand ist nur bedingt zu empfeheln, wenn überhaupt, dann nur Große Bögen. Eine sehr kostengünstige Variante ist, eine Biegevorrichtung selber zu bauen. Am einfachsten ist es eine Biegevorrichtung zu kaufen, oder von einer Firma das Kupferrohr nach seinen Wünschen anfertigen zu lassen.