Garderobe selber bauen

Garderobe selber bauen

Einfach und simpel eine Garderobe selber bauen

Individuell und einfach eine Garderobe selber bauen. Ihr habt eine Europalette rumliegen? Na dann los. Baut Euch eine Garderobe einfach und vor allem schnell selber. Wie es geht, erkläre ich nachfolgend. Ach ja, Ihr könnt selbstverständlich die Garderobe so selber bauen wie Ihr es möchtet, diese Ausführung stellt nur meine gebaute Garderobe da.

Garderobe selber bauen, die Materialiste

Ihr braucht noch nicht einmal viel Material und könnt Euch eine schicke Garderobe selber bauen.

  • Eine Europalette…grins, klar, oder?
  • Eine Säge, von Vorteil natürlich elektrisch!
  • Ein paar Schrauben und Dübel zur Befestigung an der Wand und zum verschrauben der Einzelteile.
  • Garderobenhaken, 5 Stk sehen meiner Meinung nach am besten aus, ihr könnte aber auch weniger oder mehr verwenden.
  • Maßband oder ähnliches.
  • Eine Wasserwaage.
  • Schleifpapier und Farbe nach Wahl, wenn benötigt wird.
  • Ein Brecheisen, Kuhfuß oder ähnliches zur Entfernung der einzelnen Bauteile der Palette

Die Arbeitsschritte der Selbst-Bau-Garderobe

Zunächst wir das mittlere Brett entfernt. Da die Europaletten genagelt sind, empfiehlt es sich die Demontage mit einem Kuhfuß. Im nächsten Schritt werden der mittlere und einer der äußeren Stützfüße entfernt.

Nun stehen einem zwei Varianten der Ablage zur Verfügung. Die eine Variante ist aus dem mittleren Fuß erstellt, die andere Variante aus dem äußeren Fuß.

Da der mittlere Fuß breiter ist (14,5 cm), passt das entfernte Brett pass-genau drauf. Somit ist die Ablagefläche genauso breit wie der Fuß. Bei der zweiten Variante ist die Ablagefläche nur rund 10 cm breit da die äußeren Füße ergo auch 10 cm messen.

👇👇👇 Hier geht’s zum Video

Garderobe selber bauen aus Europaletten

Warum den inneren oder äußeren Fuß?

Ganz einfach! An den äußeren Klötzern sind die Aufdrucke der Europalette sichtbar und für manch einen hat das einen gewissen Scharm, so auch für meine Garderobe.

Wer seine Garderobe selber bauen möchte hat hier auch andere Variationsmöglichkeiten. So können auch die Seitlichen Klötzer entfernt und auf die breiten Bretter verbaut werden.
Wichtig! Sollten sich die Klötzer schwer entfernen lassen, können auf Grund des weichen Materials Schäden bei entfernen entstehen.

Welche Variante nun bei Garderobe selber bauen gewählt wird ist jedem selber überlassen. Es wird nun das als erstes entferne Brett auf eines der Füße geschraubt. Hierbei bitte beachten, dass die eine Seite Plan ist, sodass diese auf der Palette verschraubt werden kann.

Nun die Plane Seite auf die Palette setzen und die Schnittfläche anzeichnen. Anschließend die angezeichnet Fläche absägen.

Garderobe selber bauen – schleifen und lackieren

Ist die Garderobe abgesägt, muss geschliffen werden. Wer die Garderobe im Original Look behalten möchte, schleift nur die gesägten Kanten. Wer Farbe auf das Material bringen möchte, sollte das gesamte Holz gut anschleifen, damit die Farbe besser haftet.

Die Ablage kann nun angepasst und verschraubt werden.
Übrigens – Die Garderobe hat abschließend folgende Maße:
120 cm breit x 0,41 cm hoch, aber mit einem stattlichen Gewicht.

Zum anbringen der Garderobe sollten mindestens zwei Personen dabei sein. Es empfiehlt sich die Garderobe an drei Punkten mit der Wand zu verschrauben. Die Bohrlöcher dazu können in den senkrecht verlaufenden Brettern vorgenommen werden.

Nun nur noch die Löcher an die Wand übertragen, bohren, Dübeln und die Garderobe verschrauben.

Als letzten Arbeitsschritt können nun die Haken angebracht werden. Bei der Garderobenlänge hat sich die Anzahl von fünf Haken als beste Variante bewährt. Bezüglich der Anzahl und Auswahl der Haken kann jeder individuell seine Wünsche freien Lauf lassen.

Fazit:

Relativ einfach lässt sich eine Garderobe selber bauen. Europaletten bieten hier eine optimale Grundlage um seiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Vielen Dank und viel Spaß bei nachbauen.

About the Author Der Handwerker

Handwerkertipps ist ein weiterer Blog von Maik Strunk, – Powered by YouTube - selbermachen24. Da ich mehrere Projekte betreue und Verwechslungen im Vorfeld aus dem Wege gehen möchte, habe ich mich auf verschiedenen Seiten für einen Alias-Namen entschieden. Und nun begrüße ich alle Handwerker und die die es noch werden wollen, hier auf handwerkertipps.net. Was wird Euch auf Handwerkertipps zukünftig erwarten? Wie vielleicht einige von Euch wissen, betreibe ich sehr erfolgreich den YouTube Kanal selbermachen24. Angelehnt an die Videos, möchte ich hier auf Handwerkertipps die einzelnen Themen noch mehr mit Hintergrundwissen ausfüllen. Manche Dinge kann man schlecht in einem Video darstellen, dies würde auch in den meisten Fällen ein viel zu langes Video ergeben, sodass ich hier auf Handwerkertipps die einzelnen handwerklichen Projekte tiefer auswerten, und/oder vertiefen kann. Desweiteren stehen mir hier auf Handwerkertipps mehr Möglichkeiten die Projekte, wenn nötig, mit Zahlen und Fakten Auswertungen. Im ersten Stepp werde ich die Projekte nach und nach auf diesen Blog aufarbeiten, sodass für die bestehenden Videos auf YouTube - selbermachen24 auf den neusten Stand stehen. Im nächsten Schritt begleite ich dann die laufenden Projekte sowohl als Video als auch hier auf Handwerkertipps in Schrift und Bild Form. Zusätzlich werde ich noch einen Werkzeug Guide bereit stellen, sodass man auf den ersten Blick erkennen kann, welches Werkzeug für welchen Einsatz am besten geeignet ist. Nun wünsche Euch viel Spaß und gute Unterhaltung hier auf meinen Blog – handwerkertipps.net Maik Strunk

follow me on:

Leave a Comment: