Die Frage, die sich einem stellt, wenn das Zimmer oder die gesamte Wohnung mit einem neuen Boden belegt werden soll, Teppich, oder Klicklaminat verlegen?
Wäre noch zu klären, ob es tatsächlich so einfach für den Laien geht, oder das ganze Unterfangen schon vor Beginn zum Scheitern verurteilt ist.
Mit den richtigen Materialien kann auch der Laie Klicklaminat verlegen. Man spart dadurch irre viel Geld und kann das gesparte in hochwertigeres Laminat investieren.
Fällt die Wahl auf Laminat, dann sollte man als Erstes prüfen, ob die Voraussetzungen gegeben sind. Das wären beispielsweise die Verträglichkeit bei einer vorhandenen Fußbodenheizung und die Beschaffenheit des Bodens prüfen. Es gibt Laminatsorten, die nicht für derartigen Einbau geeignet sind (siehe weiter unten “Ausführliche Anleitung”).
Ist alles gecheckt, kann das Klicklaminat ausgesucht werden. Hierbei gilt es zu beachten, dass einige Sorten einen Trittschall schon integriert haben. Fußbodenheizung? Dann sollten sie eine Dampfsperre als Erstes verlegen, um Feuchtigkeit vom Laminat fernzuhalten.
Wenn ein neuer Boden her muss, dann fällt nicht selten die Wahl auf Klicklaminat. Verlegen kann man das selbstverständlich auch selber, wenn einige wesentliche Dinge beachtet werden. Zum Beispiel, welche Art von Unterfußboden und welche Fußbodenheizung verbaut ist.
Ist der Untergrund geeignet, oder muss dieser bevor sie das Klicklaminat verlegen, bearbeitet werden. Spezielle Fußbodenheizungen machen eine Verlegung von Laminat unmöglich. Auch ein vorhandener Teppich und/oder Auslegeware sollte auf keinen Fall als Unterbau benutzt werden. Da hier Hautschuppen und/oder andere Verunreinigung zu Schimmel führen können. Auch Steinholz-Estrich ist für die Verlegung von Laminat nicht geeignet. Des weiteren sollten sie darauf Achten kein Klicklaminat in Feuchträumen zu verlegen.
Bevor sie das Klicklaminat verlegen, prüfen sie einen frisch verlegten Estrich auf Restfeuchte. Die kann bei verschiedenen Estrichsorten abweichen, fragen sie im Zweifelsfall den Fachbetrieb.
Sollte der Untergrund bei Unebenheiten mit Ausgleichsmasse begradigt werden müssen, sollte vor der Verlegung die Restfeuchte der Masse gemessen und eingehalten werden. Außerdem sollte der Boden trocken, sauber, fettfrei und eben sein.
Wenn alles passt, dann die Raumgröße ermitteln und das Material einkaufen. Lagern sie das Laminat mindestens 48 Std. bei Raumtemperatur und einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 70 % im zu verlegenden Raum.
Vor dem Klicklaminat verlegen sollte die Raumgröße ermittelt und das Laminat entsprechend berechnet werden, damit auf der gegenüberliegenden Seite die letzte Reihe nicht zu schmal geschnitten werden muss. Hier gilt die letzte Reihe des Klicklaminats nicht weniger als 5 cm zu verlegen.
Sollte es dennoch in der Berechnung so sein das die letzte Reihe schmaler als 5 cm werden wird, muss die erste Reihe schmaler geschnitten werden.
Vor dem Klicklaminat verlegen, muss bei vorhandener Fußbodenheizung die Dampfsperre verlegt werden. Hierfür wird diese an den Seiten und hinten und vorne etwa 10 cm Überstehen gelassen. An den Anschlussstellen der nächsten Bahn wird eine Überlappung von 20 cm empfohlen. Die Überlappung sollte mit einem speziellen Klebeband verbunden werden.
Als Nächstes wird die Trittschalldämmung aufgelegt und Stoß an Stoß ebenfalls mit einem Klebeband verbunden. An den Wänden sollte eine Fuge von etwa einem Zentimeter eingehalten werden. Diese genau wie das Laminat später in Lichtrichtung parallel verlegen.
Das erste Brett sollte links in einer Ecke verlegt werden. Hierbei mit Fugenkeile einen Abstand zur Wand von 1 – 1,5 cm einhalten. Die nächsten Paneele entsprechend an der Stirnseite bis zum Ende fortführen. Sollte das letzte Paneel nicht passen, dann mit einem Laminatschneider oder einer Säge auf Länge sägen. Hierbei sollte das Paneel nicht kürzer als 40 cm sein.
Mit dem Abschnitt die nächste Reihe beginnen, sollte dieser zu kurz sein, dann ein neues Brett mittig teilen und die zweite Reihe beginnen. Hierfür mit dem Schlagklotz erst die Stirnseite, dann die Längsseite vorsichtig einschlagen.
Die letzte Reihe und auch jeweils das letzte Paneel in einer Reihe werden mit dem sogenannten Zugeisen eingebaut. Dieses ist ein unverzichtbares Werkzeug. Beim Klicklaminat verlegen sollte man darauf Achten keine Fugen während des Verlegens einzuarbeiten, da sich diese im Zweifel über die gesamte Fläche ausbreitet und im schlimmsten Fall verstärkt.
Heizungsrohre mit einem Forstnerbohrer ausschneiden, dann die Hälfte aussägen. Nun das Klicklaminat verlegen und das ausgesägte Stück wieder einbauen und mit Leim verkleben. An Türzargen mit einem Multitool die Zarge auf Laminatstärke plus Unterbau kürzen. Beim Sägen ein altes Stück Paneele verwenden. Hier empfiehlt es sich mit Profiwerkzeug zu arbeiten, da die Schnitte sauberer und präziser ausgeführt werden können. Anschließend die entstandenen Fugen mit Acryl verfugen. Werkzeugvergleich hier informieren!
Sollten sie in sehr großen Räumen Klicklaminat verlegen, dann bauen sie eine Dehnungsfuge mittig des Raumes ein. Diese werden, wie auch andere Anschlussfugen mit speziellen Abdeckschienen überdeckt.
Haben sie alle diese Schritte befolgt, dann haben sie erfolgreich ihr Klicklaminat verlegt.
Der häufigste Grund, warum die Menschen Klicklaminat verlegen, sind die Kosten und der relativ einfache Verarbeitungs-Komfort.
Parkett, Dielen, oder auch Teppich sind sehr viel schwieriger in der Verarbeitung. Zudem nicht nur eine sehr schöne Optik, sondern auch die die schnelle und selbst zu erledigende Verlegung eine wesentliche Rolle spielen.
Dabei gibt es heutzutage eine riesige Auswahl an Dekoren, die dem Parkett, oder der Diele nichts nachstehen.
Preisvergleich für beispielsweise 50 am Raum:
Parkett
Diele
Laminat
Die Entscheidung: Wer Klicklaminat verlegen möchte, braucht nicht übermäßig viel Handwerkergeschick, sondern nur ein paar Grundinformationen und ein wenig Mut es selber zu machen. Viel Spaß bei Ihrem Projekt – Klicklaminat selber verlegen.
Handwerkertipps ist ein weiterer Blog von Maik Strunk, – Powered by YouTube - selbermachen24. Da ich mehrere Projekte betreue und Verwechslungen im Vorfeld aus dem Wege gehen möchte, habe ich mich auf verschiedenen Seiten für einen Alias-Namen entschieden. Und nun begrüße ich alle Handwerker und die die es noch werden wollen, hier auf handwerkertipps.net. Was wird Euch auf Handwerkertipps zukünftig erwarten? Wie vielleicht einige von Euch wissen, betreibe ich sehr erfolgreich den YouTube Kanal selbermachen24. Angelehnt an die Videos, möchte ich hier auf Handwerkertipps die einzelnen Themen noch mehr mit Hintergrundwissen ausfüllen. Manche Dinge kann man schlecht in einem Video darstellen, dies würde auch in den meisten Fällen ein viel zu langes Video ergeben, sodass ich hier auf Handwerkertipps die einzelnen handwerklichen Projekte tiefer auswerten, und/oder vertiefen kann. Desweiteren stehen mir hier auf Handwerkertipps mehr Möglichkeiten die Projekte, wenn nötig, mit Zahlen und Fakten Auswertungen. Im ersten Stepp werde ich die Projekte nach und nach auf diesen Blog aufarbeiten, sodass für die bestehenden Videos auf YouTube - selbermachen24 auf den neusten Stand stehen. Im nächsten Schritt begleite ich dann die laufenden Projekte sowohl als Video als auch hier auf Handwerkertipps in Schrift und Bild Form. Zusätzlich werde ich noch einen Werkzeug Guide bereit stellen, sodass man auf den ersten Blick erkennen kann, welches Werkzeug für welchen Einsatz am besten geeignet ist. Nun wünsche Euch viel Spaß und gute Unterhaltung hier auf meinen Blog – handwerkertipps.net Maik Strunk
Garderobe selber bauen
Erneuerbare Energien – beim Hausbau
Wasserhahn anmontieren einfach selber gemacht
Waschbecken polieren – Kratzer einfach entfernen
Klodeckel mit Absenkautomatik montieren
Kerzenhalter selber machen
Duschkopf entkalken, um die Armaturen zu schonen
Energetische Sanierung Pflicht oder nicht?