Wer einen defekten Wasserhahn hat, muss mitunter tief in die Tasche greifen, um diesen von einem Handwerker ersetzen zu lassen. Kosten für den Handwerker können sich durch Arbeitszeit von 30 – 60 Euro, Anfahrtskosten von um die 80 Euro und des zu verbauenden Wasserhahn zusammensetzen. Dabei kann fast jeder einen Wasserhahn wechseln.
Ein kleiner Tipp am Rande. Wer sich den Handwerker spart, kann das gesparte Geld – soweit möglich – für die Qualität des Wasserhahns ausgeben. Markenprodukte halten hier oftmals deutlich länger als billige Produkte.
Achtet beim Wasserhahn wechseln auf gute Qualität, denn die günstigen Modelle sehen außen ähnlich gut aus, wie die etwas teuren Qualitätsprodukte. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung. Während der günstige Wasserhahn mit Ecken und Kanten im Innerbereich nicht spart, besticht eine hohe Qualität mit sehr fein geschliffenen Rundungen und Kanten des Qualitätshahns.
Das merkt man dann, wenn sich der Kalk absetzt. Während am Qualitätsprodukt der Kalk kaum halt findet, bleibt am günstigen Produkt der Kalk an jeder Kante hängen. Die Folge, der Wasserhahn ist verkalkt, lässt sich somit schwer öffnen und schließen und muss vorzeitig gewechselt werden.
Wenn Ihr einen Wasserhahn wechseln wollt, muss erst einmal das Wasser abgedreht werden. Dies geschieht üblicherweise an den beiden Eckventilen, also da wo die flexiblen Schläuche des Wasserhahns montiert sind.
Sollten sich die Eckventile nicht schließen lassen, weil diese vielleicht verkalkt sind, auf jeden Fall einen Fachhandwerker zurate ziehen.
Sind die Eckventile geschlossen, können die Schläuche abgeschraubt werden.
Im nächsten Schritt muss die Befestigungsschraube gelöst und entfernt werden. Achtet beim Wasserhahn wechseln immer darauf wie das Material verbaut ist. Das erleichtert Euch bei der anschließenden Montage die Arbeit.
Im Anschluss kann der Wasserhahn nach oben hin entfernt werden. Reinigt danach die Stelle des Spülbeckens, wo der alte Hahn verbaut war, von Kalk.
Befestigt alle Bauteile bevor Ihr den Wasserhahn einsetzt. Wie zum Beispiel Dichtungen, etwaige Ringe, Scheiben oder Dichtringe. Jetzt den neuen Hahn mit den Schläuchen voran durch die Öffnung der Spüle schieben und fixieren.
Achtet bei der Montage darauf, dass keine Schläuche geknickt und/oder beschädigt werden. Über die beiden Schläuche von unten her die Gummi – Scheibe – soweit vorhanden – einsetzen. Im Anschluss die Befestigungsklammer richtig einsetzen und die Mutter auf die Gewindestange schrauben.
Beim Wasserhahn wechseln auf die richtige Position achten. Ist der Wasserhahn ausgerichtet kann dieser gut festgeschraubt werden.
Jetzt müssen die Schläuche wieder richtig angeschlossen werden. Achtet darauf, Warm und Kalt, -Wasser nicht zu verwechseln. Üblicherweise sind Kennzeichnungen an den Schläuchen angebracht, um ein verwechseln zu vermeiden.
Ganz Wichtig ist es die Verbindungen der Schläuche auf Undichtigkeiten zu kontrollieren. Dazu die Schraubverbindungen trocken wischen und kontrollieren ob diese Feucht werden.
Zu empfehlen ist es, diese Kontrolle ein paar Stunden später zu wiederholen, um ganz sicher zu gehen dass alle Verbindungen Dicht sind.
Fazit: Habt Ihr alle Arbeiten durchgeführt? Herzlichen Glückwunsch! Wer sich das zutraut, hat beim Wasserhahn wechseln gut und gerne 200 Euro oder gar mehr gespart.
Handwerkertipps ist ein weiterer Blog von Maik Strunk, – Powered by YouTube - selbermachen24. Da ich mehrere Projekte betreue und Verwechslungen im Vorfeld aus dem Wege gehen möchte, habe ich mich auf verschiedenen Seiten für einen Alias-Namen entschieden. Und nun begrüße ich alle Handwerker und die die es noch werden wollen, hier auf handwerkertipps.net. Was wird Euch auf Handwerkertipps zukünftig erwarten? Wie vielleicht einige von Euch wissen, betreibe ich sehr erfolgreich den YouTube Kanal selbermachen24. Angelehnt an die Videos, möchte ich hier auf Handwerkertipps die einzelnen Themen noch mehr mit Hintergrundwissen ausfüllen. Manche Dinge kann man schlecht in einem Video darstellen, dies würde auch in den meisten Fällen ein viel zu langes Video ergeben, sodass ich hier auf Handwerkertipps die einzelnen handwerklichen Projekte tiefer auswerten, und/oder vertiefen kann. Desweiteren stehen mir hier auf Handwerkertipps mehr Möglichkeiten die Projekte, wenn nötig, mit Zahlen und Fakten Auswertungen. Im ersten Stepp werde ich die Projekte nach und nach auf diesen Blog aufarbeiten, sodass für die bestehenden Videos auf YouTube - selbermachen24 auf den neusten Stand stehen. Im nächsten Schritt begleite ich dann die laufenden Projekte sowohl als Video als auch hier auf Handwerkertipps in Schrift und Bild Form. Zusätzlich werde ich noch einen Werkzeug Guide bereit stellen, sodass man auf den ersten Blick erkennen kann, welches Werkzeug für welchen Einsatz am besten geeignet ist. Nun wünsche Euch viel Spaß und gute Unterhaltung hier auf meinen Blog – handwerkertipps.net Maik Strunk
Holzschuppen neu streichen
Edlen Sichtschutzzaun Holz selber bauen
Bootslack auftragen – Schutz und Optik
Wasserhahn anmontieren einfach selber gemacht
Massivholztisch selber bauen aus Resten
Fitschenringe für die Höhenverstellung
Terrassenbeleuchtung selber bauen
Grünbelag entfernen wieder einmal ganz easy