Eine Terrassenbeleuchtung selber zu bauen hat manchmal so seine Tücken. So auch bei meinem speziellen Design, welches ich mir ausgedacht habe. Ich werde es so beschreiben, wie ich es gebaut und umgesetzt habe. Selbstverständlich könnt Ihr völlig anders Arbeiten. Dies soll nur eine Idee für ein Projekt geben.
Zunächst stand für mich eine Entscheidung im „Raum“. Eine Terrassenbeleuchtung kaufen, oder selber zu kreieren. Da ich aber eine Terrassenabgrenzung und Terrassenbeleuchtung kombiniert haben wollte, blieb, ohne Kompromisse eingehen zu müssen, nur der selber Bau der Terrassenbeleuchtung.
Es sollte möglichst eine Terrassenbegrenzung und Terrassenbeleuchtung in einem sein. Also habe ich mich dazu entschlossen eine Beleuchtung direkt in das Geländer zu integrieren.
Theoretisch ist es alles kein Problem, praktisch das Ganze umzusetzen schon. Wer Hobby-Handwerker ist, hat auch einige Werkzeuge in seiner Schatzkammer liegen.
[amazon bestseller=“terrassenbeleuchtung“ items=“3″ template=“table“]Problematischer wird es, wenn teure Geräte für den einmal-Gebrauch gekauft werden müssen. Dies rentiert sich in den meisten Fällen nicht. Also musste ich zunächst schauen, ob ich das Projekt „Terrassenbeleuchtung selber bauen“ überhaupt technisch umsetzten konnte. Und ja, außer ein extrem langer Bohrer und ein paar Kleinigkeiten, die aber den finanziellen Aufwand nicht sprengten, musste an Werkzeug nichts mehr angeschafft werden.
Es wird zu diesem Artikel noch Updates geben, wo noch das eine oder andere Ergänzt wird. Es können noch ein paar Schrauben, oder andere Dinge zusätzlich während der Bauphase dazu kommen. Also bitte immer mal nach einem Update schauen!
Also hier noch einmal der Hinweis. Es können im späteren Verlauf noch andere Dinge hinzu kommen, also nicht böse sein, wenn jetzt in der oberen Liste das ein oder andere noch fehlt.
Da meine Terrassenbegrenzung einen Meter hoch sein soll, muss ich beim Bau der Terrassenbeleuchtung darauf achten, dass diese dann am Ende wieder einen Meter hat – logisch!
So ich habe den Douglasien-Pfahl bei 59cm abgeschnitten. Bleiben also 41cm übrig. Hiervon habe ich dann 26cm abgeschnitten. Diesen Abschnitt benötigen wir (höchstens als Anschlag oder so) nicht mehr.
Wenn diese Schritte erledigt sind haben wir zwei Stücke mit folgenden Maßen. Das lange Pfahlstück 59cm und das kurze Pfahlstück 15cm. An der Seite an der später die Lampe sein soll, muss nun eine 1cm breite Vertiefung zur späteren Installation der Plexiglasscheiben entstehen.
Da die Scheiben später je Seite einen Zentimeter auf das Holz liegen, sollte diese Differenz beim Zuschnitt mit beachtet werden.
Wer nun keine Dekupiersäge sein eigen nennen kann, ich übrigens auch nicht, muss wohl oder übel mit der Stichsäge arbeiten. Dazu am besten die Stichsäge in den Schraubstock fest fixieren und die Plexiglasscheiben auf Maß schneiden.
Beim Bau so einer Terrassenbeleuchtung kommt es gerne mal zu Komplikationen und das schneiden und ich meine das exakte genaue schneiden, gehört dazu. Es reicht hier schon eine kleine Unachtsamkeit und die Scheibe ist ruiniert.
Hat man diese Arbeit erledigt, kommt das „zweit Unangenehmste“. Denn, es muss ja irgendwie Strom zum Leuchtmittel kommen. Heißt also? Bohren!
Umso länger der Bohrer desto schwieriger wird es die Richtung zu halten. Bei mir war es so, dass ich einen Pfahl verbohrt habe. Hier kam dann die Bohrspitze seitlich raus.
Die Kunst liegt nun darin, wenn der Bohrer lang genug ist die Richtung zu halten, oder wenn man von beiden Seiten bohren muss genau die Mitte zu treffen, da sonst das Kabel nicht durch passen würde.
Mit ein bisschen nachbohren habe ich dann diese Aufgabe so gelöst, dass das Kabel hindurch passt.
Bei meiner Terrassenbeleuchtung habe ich zwei Dinge probiert und eines für Gut und das andere für ungünstig bewertet.
Was meine ich damit. Um die Aussparung am oberen bzw. unteren Ende des Pfahls einzuarbeiten, kann man den Sitz der Scheibe Sägen, oder Fräsen. Von ersteres rate ich ab, da der Sägeschnitt viel zu ungenau ist. (Wenn Ihr nicht wisst was ich meine, schaut einfach die Bilder oder das Video durch).
Mit der Oberfräse konnte ich die Scheibenanpassung meiner Terrassenbeleuchtung sehr genau ausarbeiten. Dies hat später auf die Optik einen sehr großen Einfluss.
Die Aussparungen mit dem Stechbeitel und einer Holzraspel oder Sandpapier nacharbeiten und fertig sind die Scheibeneinlässe der späteren Terrassenbeleuchtung.
Zur Fixierung des Oberen Teils der Terrassenbeleuchtung habe ich vier Alu-Rund-Profile jeweils in das obere und Untere Stück eingelassen. So konnte ich die beiden Stücke wieder miteinander verbinden. Achtet darauf dass die Profile nicht zu eng zueinander sitzen, da das Leuchtmittel noch mittig verbaut werden muss.
Fazit: Ich glaube dass der Bau solch einer Terrassenbeleuchtung weniger der Kosten wegen selbst gemacht wird, sondern so auch in meinem Fall, weil es dies so speziell nicht einfach mal zu haben ist. Es wird hierzu noch weitere Artikel geben, also bleibt gespannt wie es weiter geht.