Eine Schicke Variante mit Weidenmatten eine Betonmauer verkleiden – Manchmal lässt es sich nicht vermeiden auf dem hauseigenen Grundstück eine Mauer zu errichten, eine Wand zu stellen etc. Nun gibt es unzählige Möglichkeiten diese etwas ansehnlicher zu gestalten.
Eine Variante möchte ich näher erklären. Und zwar mit Weidenmatten eine Betonmauer verkleiden. Bei meinem Projekt handelt es sich um eine Stützmauer, deren Aufgabe es ist den Erdwall zum Grundstück aufzuhalten bzw. abzustützen.
Es standen viele Möglichkeiten offen und ich habe einige gedanklich durchgeprüft. Zum einen gab es die Variante die Betonmauer zu verputzen.
Dazu fehlt mir das nötige Knowhow. Selbst wenn ich mich an diese Aufgabe heran getraut hätte, wäre mir das Risiko zu groß.
Arbeitet man nicht von Anfang an absolut genau und fachlich einwandfrei, passiert es im Laufe der Zeit, dass der Putz reißt bzw. durch die Witterungseinflüsse zum Beispiel im Winter völlig kaputt geht. Ein kleiner Riss reicht aus. Wasser dringt hinter dem Putz und die ganze Arbeit wäre Pfutsch.
Ähnlich wie beim Putzen kann es hier genauso passieren, dass die Witterung die gesamte Arbeit zunichte macht. Ohne vorheriges Fachwissen, wie die Mauer vorbereitet wird, würde ich die Möglichkeit nicht in Betracht ziehen. Zumal es ein riesiger Kostenfaktor wäre, wenn man alles doppelt macht und/oder machen lässt.
Dabei suchte ich nach einer für kostengünstigen und zugleich optisch ansehnlichen Variante meine Betonmauer verkleiden zu können. Hierbei kam im späteren Verlauf nur die Möglichkeit mit einer Weidenmatte meine Betonmauer zu verkleiden.
Das Material um eine Betonmauer mit einer Weidenmatte zu verkleiden:
Wer ahnt schon dass es bei Weidenmatten Qualitätsunterschiede gibt. Diese Unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Stärke und der Gradlinigkeit der einzelnen Weidenhölzer.
Selbstverständlich ist auch die Verarbeitung der einzelnen Weidenmatten ein Kaufkriterium.
Meine Inspiration, mit Weidenmatten eine Betonmauer verkleiden zu können habe ich mir durch das Recherchieren in meiner Stadt geholt. Dabei ist mir immer das Gleiche Negative Problem aufgefallen.
Der Absolute Klassiker dabei war mir immer wieder ein Dorn im Auge. Im Grunde gefielen mir die Weidenmatten, aber die Befestigung war ein Graus.
Wie ist die übliche Vorgehensweise? Man(n) bohrt ein Loch in die Betonmauer, setzt einen Dübel und nimmt eine Schraube mit einer „Fetten“ Unterlegscheibe und schraubt die Weidenmatten zum Betonmauer verkleiden an.
Nun hat man diese schönen Weidenmatten und diese „hässlichen“ Unterlegscheiben richtig schön im Sichtfeld.
Mit ein bisschen Blumenbindedraht bekommt man seine Weidenmatten sehr gut angebracht. Ich habe im Abstand von etwa 20cm im oberen Drittel und im unteren Drittel jeweils ein Loch gebohrt und einen Dübel gesetzt.
Hier habe ich nun die Schrauben hineingedreht und etwa 0,5cm raus stehen lassen. Den Blumenbindedraht zwei oder drei Mal um den
Den Bindedraht an der Außenseite fest mit einer Zange verdreht, sodass die Matte an der Position hängen bleibt.
Fazit: Mit Weidenmatten eine Betonmauer verkleiden ist nicht nur eine sehr schöne, sondern auch eine sehr kostengünstige Variante. Zudem ist die Betonmauer hinter der Matte gut belüftet und hat im Außenbereich immer die Möglichkeit abzutrocknen.
Handwerker müssen oftmals sehr kreativ denken und handeln. Wer nichts von der „Stange“ kauft, sollte auch mal improvisieren können. Das Blechbiegen gehört auch dazu.
Was passiert eigentlich beim Blechbiegen? Zunächst muss man das Kalt- und Warmbiegen unterscheiden. Diese zwei Möglichkeiten stehen einem zur Verfügung.
Ich möchte hier jetzt nicht tief ins Detail gehen und nur die Möglichkeiten des Blechbiegens mit oder ohne Kantbank anreißen.
Wer die Voraussetzungen der Warmverformung hat, kann diese bei bestimmten Situationen sehr gut einsetzten.
Beim Blechbiegen kommt es zumeist auf die Materialstärke an. So kann man ohne Hilfsmittel kein Stahlblech von mehreren Millimetern biegen. Dies funktioniert am besten nur durch die Warmverformung.
Wer beispielsweise ein starkes Flacheisenprofil, oder Winkelprofil biegen möchte, sollte hier schon mit einem Brenner o.ä. arbeiten. Starke Profile würden sich bei einer kalten Verformung im Gefüge so stark verändern, dass diese von der Belastbarkeit eingeschränkt würden.
Beim Blechbiegen kommt es auch auf ein wenig Erfahrung mit dem Medium „Metall“ an. So sollte man zum Beispiel Aluminium überhaupt nicht Kalt verformen, da das Gefüge zu stark verändert würde.
Sicherlich habt ihr es schon einmal probiert, dass man bei mehrfachen Blechbiegen, also immer wieder zurück in die ausgangs Position, das Blech irgendwann bricht. Dies würde bei Aluminium schon nach wenigen hin und her passieren.
In unserem Beispiel wollen wir nur im Kaltverfahren einfaches Blechbiegen, sogenanntes Dünnblech.
Jeder kennt das. Man hat ein neues Projekt geschaffen und dann kommt es zum Finish und soll nur noch ein Blechbeigen. Oh weh, wie soll ich das nur ohne Maschine gerade biegen.
Blech biegen einer kurzen Kante. Jetzt stellt man sich die Frage. Wenn ich aber jetzt nur eine kurze Kante biegen möchte, passen die Hilfsmittel, wie Schraubzwinge etc. gar nicht dran. Und nun?
Nicht verzagen und kreativ das Blech biegen. Wenn man nun eine zwei Zentimeter Kante zu Biegen hat, kann man diese nicht mit Haushaltsmitteln einspannen. Oder doch?
Klar geht das! Denn, wir nehmen einfach mehr Blech als wir benötigen. Beispiel: Es soll eine kante von zwei Zentimeter gebogen werden, so wähle ich zunächst das Blech 30 Zentimeter länger.
Wenn wir nun das Blechbiegen, dann inkl. der 30 Zentimeter, denn das lässt sich hervorragend zwischen unsere improvisierte Maschine einbauen.
Einfach das Blech an einer Türzarge (aber bitte nicht im Wohnbereich, da die Zarge auch Kratzer abbekommen könnte. Nur im Bastelschuppen etc.) einspannen und die zu biegende Kante direkt an die Kante der Zarge oder einer glatten festen Kante, anlegen.
Das Gegenstück ebenfalls direkt an die zu biegende Kante mittels der Schraubzwingen befestigen. Jetzt wird das Blech biegen zu Kinderspiel. Die Überstehende Kante wird nun gleichmäßig zum Beispiel im 90° Winkel gebogen.
Da wir in unserem Beispiel nur eine zwei Zentimeter Kante benötigen, wird der Rest nun mit einem Trennschneider, Eisensäge, oder Blechschere abgeschnitten.
Ich würde hier nur mit dem Trennschneider arbeiten, da der Schnitt ab saubersten wird. Nun können die geschnittenen Kanten nachbearbeitet werden.
Dies geht mit einer Handelsüblichen Feile am besten. Wer natürlich kniffelige Arbeiten ausführen möchte und diese sogar des Öfteren, der sollte sich auf langer Sicht eine Biegemaschine, Kantbank zulegen.
Fazit: Wer mal so eben ein Blechbiegen möchte, kann dies mit einfachen Hilfsmitteln selber machen. Bei komplizierteren Arbeiten, oder mehr als nur einmal Blechbiegen, sollte auf eine Kantbank zurück greifen.
Die Folie ist verlegt? Dann geht’s weiter mit dem Bachlauf selber bauen Projekt.
Das Flussbett kann nun nach eigenem Geschmack eingerichtet werden. Wenn wir den Bachlauf selber bauen und beispielsweise Steine als natürliche Dekoration verlegen, sollte darauf geachtet werden die Folie nicht zu beschädigen.
Es können ganz unterschiedliche Steine/Materialien zur Gestaltung der „Bachlauf selber bauen Projekte“, genommen werden. Zum Beispiel Steinplatten, Bruchplatten aus unterschiedlichen Materialen in Formen und Farben finden ihre Anwendung.
Aber auch ganz normale Feldsteine werden gerne zum Bau eines Bachlaufes genommen. Diese eignen sich allerdings nur, wenn der Bachlauf nicht zu Steil ist, sodass die Gefahr des Abrollens bestehen könnte.
Bei Steileren Bachläufen haben sich eher Steinplatten die durch ihre flache Form eher geeignet sind.
Jeder selbst gebaute Bachlauf ist einzigartig und individuell auf seine Bedürfnisse hergestellt. Darum hier nur eine Idee, wie es aussehen könnte.
Wer diese Art Bachlauf selber bauen möchte, benötigt:
Wenn wir einen Bachlauf selber bauen, endet dieser meistens an, oder in einem Teich. Diese Übergabe Stelle, kann ganz nach eigenem Geschmack wie auch schon der Bachlauf selber gebaut werden.
Wie gesagt, bei diesem Projekt „Bachlauf selber bauen“ sind der Ideenfindung keine Grenzen gesetzt. Möchte man das Wasser, wie bei dem beschriebenen Projekt in das Becken stürzen lassen, kann man dies mit einfachsten Mitteln machen.
Zum Beispiel eine kleine Mauer errichten von der das Wasser hinein stürzt. So eine Mauer kann günstig mit einfachen Materialien errichtet werden.
Videos zur Serie hier auf meinem Kanal: https://www.youtube.com/user/selbermachen24
Es sollte aber immer auf ein ausreichend tiefes Fundament geachtet werden (Frostfreie Grenze), da sonst durch extreme Witterung im Winter das Projekt unschön aussehen lassen könnte.
Bei diesem Bachlauf musste ich ein Gestell selber bauen, dass ich dann nur noch an die Wand bringen musste. Dieses besteht aus Winkelstahl, welches ich nur zu einer Halterung bearbeiten musste.
In Einzel Fällen kann es vorkommen, dass die Gegebenheiten ein zu hohes abstürzen des Wassers nicht verhindert werden kann. Dies hat dann zu Folge, dass der Geräuschpegel des Rauschenden Wassers deutlich zu hoch ist.
Wenn man seinen Bauchlauf selber bauen will, stellt man solche Dinge meistens erst Später fest. Aber nicht aufgeben, hier kann beispielsweise mittels einem zweiten Gestell Abhilfe geschaffen werden.
So war es bei diesem Projekt und da konnten mir diese Ideen weiter helfen. Auf diese Gestelle, liegen jetzt Steinplatten die
Wenn man die Ideen, einen Bachlauf selber zu bauen hat, kann man einfach nicht sofort an alle Eventualitäten denken. Deshalb habe ich hier einige Ideen aufgeschrieben, sodass man sich orientieren kann, um seine eigenen Projekte damit zu verwirklichen.
Ist das Projekt einem Bachlauf selber zu bauen erst einmal fertig, dann muss man sich um die Bepflanzung kümmern. Dies ist meistes ein Langwieriger Prozess, denn Pflanzen wachsen nun mal langsam.
Sind aber erst einmal ein paar Monate ins Land gegangen, freut man sich über das was man geschafft hat.
Fazit: Wer seinen eignen Bachlauf selber bauen möchte, brauch als aller erstes eine Idee und viel Geduld. Klar kann man alles von einem Profi erledigen lassen, aber ich möchte eben Ideen für die Menschen liefert die es sich nicht leisten können einen Profi die Arbeit machen zu lassen. Aber auch wer Spaß und Freude an solchen Projekten hat, ist immer für gute Ideen offen.
Ich wünsche allen die einen Bachlauf selber bauen möchten viel Erfolg bei ihrem neuen Projekt.
Pauschal kann man nicht beschreiben wie man einen Bachlauf anlegen kann. Ich möchte aber Ideen zur Verwirklichung eines einzigartigen Projekts liefern. Jeder hat seinen eigenen Geschmack und seine eigenen Ideen, um einen Bachlauf anlegen zu können.
Nachfolgend beschreibe ich ein Projekt, wie ich dieses umgesetzt habe und welche Schwierigkeiten es zu überwinden galt.
Bei diesem Projekt bestand die Schwierigkeit der Unterkonstruktion und der extremen Steigung. Beim Bachlauf anlegen ist darauf zu achten, dass die Seitenläufe auch genug höhe haben.
Gerade bei diesem Projekt, spielte die extreme Steigung eine gewichtige Rolle. Beim Bachlauf anlegen gab es aber noch
So musste eine Konstruktion überlegt werden die einerseits filigran, aber andererseits Stabil in der Gesamtbeschaffenheit war.
Bei der Unterkonstruktion habe ich mich für Handelsüblichen Baustahl (8mm) entschieden. Diese habe ich dann in die für mich passenden längen geschnitten. Ein Beispiel wäre: Für den Anfang habe ich mit zwei Stücke a‘ 1,5m geschnitten.
Diesen gebogenen Stahl habe ich dann etwa 30cm in Erde getrieben, sodass noch etwa weitere 30cm über den Boden ragten. Dies musste ich jeweils links und rechts nebeneinander erstellen, um diesen Bachlauf anlegen zu können.
Die Breite bestimmt man dann individuell selber, je nach Geschmack und Möglichkeiten. Nach diesem Verfahren arbeitet man sich immer weiter vorwärts. Setzt man die nächste Konstruktion an, sollte dies direkt an der vorigen angeschlossen werden.
Da so ein Bachlauf in den allermeisten Fällen nicht Stuhr gerade aus läuft, müssen die einzelnen Elemente miteinander verbunden werden. Dies kann man auf zwei Arten erreichen.
Videos zur Serie hier auf meinem Kanal: https://www.youtube.com/user/selbermachen24
Entweder man schweißt die einzelnen Elemente zusammen, dies setzt eine gründliche Vorbehandlung des Baustahles voraus. Oder man fixiert die Elemente mit Kabelbinder. Dies hat sich sehr gut bewährt.
Man sollte allerdings darauf achten hochwertige Kabelbinder die Wetterbeständig sind, zu benutzen. Auch sollte man nicht unbedingt sparsam arbeiten. Lieber zwei Binder mehr als einen zu wenig.
Um der ganzen Konstruktion eine Stabilität zu verleihen, sollten die beiden Außenwände miteinander verbunden werden.
Ferner sollte beim Bachlauf anlegen darauf geachtet werden, dass die Seiten nicht gerade, sondern etwas schräg zum V gestellt werden. Hat man das Gefühl dass die eine oder andere Stelle noch instabil ist, kann mit einer weiteren Baustahlstange nachstabilisiert werden.
Um die Folie zu schützen, kann ein Fleece zunächst untergelegt werden. Hier sollte auch großzügig gemessen werden. Es
Also außen nach oben, dann wieder nach innen messen. Auf der anderen Seite wieder nach oben und außen wieder runder. Hier jeweils gute 15cm pro Seite zurechnen.
Ist ein möglicher Fleece verlegt, kann die Folie verlegt werden. Hier sollte dann genauso gemessen werden.
Die Länge der Folie und des Fleece richtet sich nach der Länge des anzulegenden Bachlaufes.
Fazit: Wenn man so einen individuellen Bachlauf anlegen möchte, ist dies die einfachste und kostengünstigste Variante. Sicherlich gibt es weitere Möglichkeiten einen Bachlauf anlegen zu können, aber dies war für mich die einzige Alternative.
Im nächsten Teil des Projektes „Bachlauf anlegen“ geht es um das Flussbett und der Auslauf und die Konstruktion.
Wer Schweißen lernen will, braucht ein wenig Geduld. Es reicht dabei nicht ein Schweißgerät, Elektroden und ein Stückchen Metall zu haben. Man muss einige Grundkenntnisse berücksichtigen.
Zunächst muss man sich um eine geeignete Schutzkleidung bemühen. Wer Schweißen lernen will, darf den Arbeitsschutz niemals aus den Augen verlieren.
Gerade bei Laien ist es schon häufig beim Schweißen lernen zu Unfällen gekommen. Aber lasst uns die Grundbedingungen einmal aufführen.
Als Grundausrüstung braucht man:
Es klingt im ersten Moment etwas Übertrieben, aber ich kann Euch versichern, dass die Schutzkleidung gerade beim Schweißen lernen ein Absolutes Muss ist.
Selber habe ich schon einige gefährliche Situationen miterlebt. Wenn der Kollege plötzlich mit seiner brennenden Fleecejacke vor einem steht und um Hilfe schreit.
Schuhe und Socken sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Schweißen lernen. Socken sollten auf keinen Fall aus Kunstfasern bestehen, da diese bei einem Funkenflug schmelzen und in die Haut brennen.
Die Schuhe sollten so Konzipiert sein, dass diese dicht verschlossen sind und die Gefahr des Eindringens durch Funken sehr gering ist. Desweiteren sollten die Schuhe selbstverständlich Feuerfest sein.
Die gleichen Feuerfesten Eigenschaften sollten auch Jacken und Hosen aufweisen. Hier auf keinen Fall leicht entzündbare Fleece-Bekleidung tragen.
Um seine Augen vor Verbrennungen und dem sogenannten „Verblitzen“ zu schützen, ist es unabdingbar einen geeigneten Schweißerschirm mit den dazugehörigen Gläsern beim Schweißen lernen zu benutzen.
Auch ganz wichtig, die Schweißerhandschuhe. Diese sollten auch Feuerfest sein. Denn bei Schweißen wird die Elektrode kürzer und man kommt mit der bloßen Haut dem Lichtbogen sehr nahe. Hier besteht ebenfalls Verbrennungsgefahr der Haut.
Zunächst stellt sich die Frage eines Schweißgerätes – siehe Artikel Trafo gegen Inverter.
Beim Schweißen lernen muss man einige wichtige Dinge berücksichtigen. Zum Beispiel die Auswahl der Materialien, stärke der Elektroden und die Stromstärke am Gerät.
Beginnen wir mit den Elektroden. Es haben sich für den Hausgebrauch Elektroden mit einer Stärke von 1,5-2,5mm bewährt. Wer also eher dünnes Blech schweißen möchte, z.B. 2mm, der kann auch mit 1,5-2,0mm Elektroden schweißen.
Die Stromstärke muss man selber durch probieren ermitteln. Die erfordert gerade beim Schweißen lernen etwas Übung. Bei der o.g. Materialstärke und den Elektroden, würde ich einen Bereich zwischen 70 und 85 Ampere probieren.
Gute Elektroden, sauberes Material sind ein wesentlicher Bestandteil beim Schweißen lernen. Dünnblech lässt sich natürlich besser mit einem CO²-Gerät schweißen, dies ist aber nicht Bestandteil dieses Artikels.
Die Faustregel ist: 40 X Elektrodestärke = Ampere Aber Erfahrungsgemäß ist es eher so: 35 X Elektrodestärke = Ampere (bis 2,5 mm) 40 X Elektrodestärke = Ampere ( über 2,5 mm) Du kannst immer 5 – 10 Ampere dazu oder weniger machen. Ist das Material 3 mal so dick wie die Elektrode dann tue ruhig 5-10 Ampere dazu wenn du besser durchdringen willst. Hat das Material genau Elektrodestärke, dann nimm ruhig 5 Ampere weg um zu verhindern das dass Material zu schnell läuft. Bei Winkeln muss du sehr aufpassen! Klemm es besser oder am Idealfall Hefte Diagonal eine Strebe an. Wenn beides nicht zu Verfügung steht, dann wende den faulen Schlosser Trick an. Biege den Winkel auf mit folgende Faustregel: Bei 100mm soll es um 2 mm steigen. Das kompensiert für den Verzug in der Regel relativ gut. (Ist aber wirklich nur ein Notfalltrick ;D )
(Quelle: MrJizzy181 by YouTube)
Was muss man alles tun, um ein gutes Schweißergebnis zu erzielen? Die Material-Spezifischen Eigenschaften sollten für alle Schweißarbeiten die Grundlage sein. Die Rede ist von einem sauberen, Rost und Fettfreien Material, welches man verschweißen möchte.
So muss man den möglichen Rost sauber entfernen. Fett, Unreinheiten und Unebenheiten, sollten entfernt bzw. angepasst werden. Material welches nicht gut zusammenpasst, kann man auch nicht gut verschweißen. Gerade im Sichtbereich, sollten dann die Schweißnähte optisch ansprechend sein.
Zunächst muss erst einmal ein Gefühl für das führen der Elektrode bekommen. Geschweißt wird von links nach rechts. Beim ansetzten wird die Elektrode leicht nach rechts geneigt.
Will man einen Lichtbogen erzeugen, muss die Elektrode kurz auf das zu verschweißende Material gestoßen werden und im gleichen Moment wieder für ein paar Millimeter abgezogen zu werden.
Im Vorfeld sollte natürlich der Maße-Pol an das Material angeschlossen werden, da es sonst zu keinem Lichtbogen kommen kann. Ist ein Lichtbogen entstanden muss man langsam und gleichmäßig nach rechts ziehen. Dabei die Elektrode immer möglichst im gleichen Abstand zum Material halten.
Wer das Elektroden Schweißen lernen möchte sollte noch ein paar Grundlagen beachten. Hier kann man schon einige Sachen richtig oder falsch machen.
Auch das anwärmen des Materials an der Gegenüberliegenden Seite wirkt sich positiv auf das Ergebnis aus. Muss man auf Grund einer längeren Schweißnaht eine neue Elektrode einsetzten, ist es Ratsam die Schlacke nach dem erkalten an der Ansatzstelle zu entfernen. (Profis können dies ohne die Schlacke zu entfernen, hier muss man allerdings schon ziemlich geübt sein)
Um beim Schweißen lernen eine einigermaßen gute Naht zu Produzieren, bedarf es einiger Übung. Hier empfiehlt sich auf ein Stück Stahlschrott sogenannte Raupen zu schweißen.
Hier kann man gut das Schweißen lernen und später, wenn es dann darauf an kommt, eine gute Naht erstellen.
Fazit: Zunächst würde ich einen Inverter vor einem Trafo- Schweißgerät vorziehen. Der Inverter schweißt, gerade wenn man das Schweißen lernen möchte, doch etwas sanfter und angenehmer. Mit dem Inverter hat man, wenn das Gerät entsprechend ausgerüstet ist, die Möglichkeit mit einem speziellen Gas (Argon), WIG zu schweißen, also auch Edelstahl (Geht auch mit einem Trafo und Edelstahlelektroden – das Ergebnis sieht aber bescheiden aus). Bei allen Arbeiten sollte der Arbeitsschutz auf keinen Fall aus den Augen verlieren.
Des Gärtners liebste Fläche sieht flach, Unkrautfrei und grün aus. Die Rede ist vom Rasen. Nicht selten passiert es das beim Rasen säen die Saatgut auf Gehwegen und Beeten landet.
Wer einen schönen gepflegten Rasen säen möchte, muss manchmal etwas Improvisieren. Auch hierzu habe ich mir Gedanken gemacht, um möglichst kostengünstig eine Lösung zu finden.
Manchmal sind es die einfachsten Dinge die uns ein Stückchen weiter bringen. So auch bei diesem Thema. Das Rasen säen geht mit der einfachen „Wurftechnik“ wunderbar. Leider passiert es, das man etwas zu weit wirft und die Saat im Beet oder auf Gehwegen landet.
Nun habe ich in meinem YouTube Kanal „selbermachen24“ (das Video findet ihr hier an erster Stelle) die Methode mit einem Handelsüblichen Sieb vorgestellt.
Hier ging es um das Rasen säen mit einem Sieb. Zunächst wollte ich problemlos meine Testfläche von 80m² aussäen. Auf einer Testfläche von einem Quadratmeter habe ich dies getestet. Dieser Test lief durchaus positiv.
Um das Ganze auch in der Praxis zu testen, habe ich eine Fläche von, wie oben schon erwähnt, 80m² zum Rasen säen benutzt.
Was mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewusst war, das man zum Rasen säen verschiedene Größen von Rasen Saat bekommt. Also hatte ich plötzlich das Problem mit der Größe der Löcher im Sieb.
Im ersten Video, hatte ich eine Lochgröße von 3-4mm empfohlen. Diese Empfehlung kann ich jetzt nur bedingt unterstützen, da wie erwähnt die Korngröße eine entscheidende Rolle spielt.
Teilweise würde ich jetzt sogar für das Sieb eine Lochgröße von 5-6mm empfehlen. Die birgt dann aber wieder die Schwierigkeit des Siebes. Denn, es wird kaum ein Sieb im Handel zu bekommen sein, deren Lochgröße derart groß ist.
Nun würde ich sogar schon sagen dass man eine kleine Kiste aus Plastik mit Deckel für weniger als 3 Euro aus dem Baumarkt etc. benutzt.
Die Empfehlung zum Rasen säen.
Für große Flächen auf jeden Fall mit der klassischen Wurftechnik arbeiten. Man kann, um eine Perfektion hinzubekommen, die gesamte Fläche selbstverständlich auch mit einem Sieb bestreuen.
Rasen säen an den Kanten, hier auf jeden Fall mit der Siebtechnik und wenn möglich zu zweit. Die zweite Person kann sofort nach dem aussäen die Rasensaat mit einem sanften Wasserstrahl befeuchten.
Dies setzt mindert die Gefahr des Wegwehens der Rasen Saat bei leichtem Wind. Das die Rasensaat ziemlich leicht ist, reicht oft schon ein kleiner Windhauch, um die Saat ins nächste Beet zu transportieren. Aber auch hier wird sich dies nicht zu 100 Prozent vermeiden lassen.
Fazit: Rasen säen leichtgemacht, wenn man einige Schritte im Vorfeld berücksichtigt. Benutzt für die Kanten ein Selbstgebautes Sieb und für die große Fläche die klassische Wurftechnik. Auf Grund der sehr leichtet Gewichtsverhältnisse der Rasen Saat, empfiehlt es sich, das Sieb mit einem Deckel zu versehen.
Artikelempfehlung:
Baue Dir eine Schicke Mülltonnenbox, diese kann man auch mit Pflastersteine verlegen.