Mit einfachen Mitteln kann man sich einen Blumenständer selber bauen, und diesen so, wie man es sich vorstellt. Selten gibt es die Dinge die man benötigt von der „Stange“ so auch in meinem Fall. Für meinen Wasserfall musste ich mir einen Blumenständer selber bauen.
Aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch und so musste ich meinen Blumenständer selber bauen.
Dies sind nur Anhaltspunkte für diejenigen unter Euch die diesen Blumenständer selber bauen möchten. Man kann diesen auch anders gestalten. Ich muss immer wieder erwähnen, dass das nur Ideen-Anregungen sind.
Um nun so wenig wie nur möglich das Metall auseinander zu schneiden, habe ich versucht diesen Blumenständer aus einem Stück selber zu bauen.
Dazu habe ich mit den ersten Zentimeter begonnen, die an die Wand als spätere Halterung kommen, zu schneiden. Und zwar so das nur aus einem Winkelteil ein Dreieck ausgeflext wurde.
Die Schnitte habe ich von der Mittellinie jeweils links und rechts im Winkel zur Mitte angezeichnet etwa 18mm abgemessen und mit einer Flex eingeschnitten.
Um unnötige zusatzarbeiten zu bekommen, sollten alle Schritte genau bedacht sein. Im weiteren Verlauf schneidet man immer das Winkelteil aus, welches später geschweißt werden muss.
Um diesen Blumenständer selber bauen zu können ist bei den Schnitten präzises Arbeiten erforderlich. So erspart man sich aufwändiges Schweißen.
Schaut Euch einfach dazu das Video an, hier habe ich noch einmal erklärt, wie man diesen Blumenständer selber bauen kann.
Hinweis: Wenn der Rahen soweit fertig ist, dann solltet Ihr zu besseren Stabilisierung links und rechts von der oberen Tragseite zum Halter der an die Wand geschraubt wird einen Quersteg einschweißen. Dies erhöht enorm die Festigkeit des Blumenständers.
Wenn dieser bei Wind und Wetter draußen ist und sehr viel Wasser in den Blumentopf kommt, entsteht ein Enorm hohes Gewicht. Um ein Abknicken zu verhindern, solltet Ihr dieses Steg einsetzten.
Ich werde dies in der Wintersaison machen, da ich erst jetzt festgestellt habe, welches hohe Gewicht eigentlich auf diesen kleinen Blumenständer lastet.
Als letztes habe ich für meine Blumenständer zum selber bauen Holzbretter auf Maß geschnitten, um
Achtet darauf dass die Bretter zueinander einen Spalt von etwa 5mm haben, um eine ausreichende Lüftung und Ausdehnung zu gewährleisten. Zudem sieht es Optisch auch besser aus.
Fazit: Wer einen individuellen Blumenständer selber bauen möchte, braucht im Grunde nicht viel Material. Der Clou an so einem Projekt, man kann sich alles so bauen wie es einem Gefällt, weil selten gibt es so individuelle Dinge die genau so passen wie man sich das Vorstellt. Also selber machen und Spaß am Endprodukt haben.
!!! ACHTUNG !!! Auch wenn es hier nur um das Thema Doppelsteckdose anschließen geht, ist auch hier absolute Vorsicht geboten. Denn ein Stromschlag kann im schlimmsten Fall tödlich enden.
Dies ist keine Anleitung, sondern nur meine Vorgehensweise die ich benutzt habe zum anschließen einer Doppelsteckdose. Ich will hier auch noch einmal ausdrücklich Hinweisen, dass das Hantieren mit Strom einem Fachmann zu überlassen ist.
Als ich mein Haus bauen ließ, ging schon so einiges schief. Aber gut, es kann ja nur besser werden, dachte ich, bis der Elektriker kam und seine „Arbeit“ machte. Nun ist es in der Realität leider so dass man nicht immer daneben stehen kann, um alle Arbeiten zu beaufsichtigen.
Um es kurz zu machen, der Elektriker war verschwunden und uns fehlten im Hausflur sämtliche Steckdosen. „Fachmann“ – Zeichnungen lesen können!!
Also muss ich jetzt die fehlende Doppelsteckdose anschließen. Dazu will ich mir so wenig Arbeit wie möglich machen und die Leitungswege so kurz wie Möglich halten.
Welche Werkzeuge und Maße werden benötigt, um eine Doppelsteckdose anschließen zu
Zunächst habe ich den Strom abgeschaltet, um auch sicher meine Doppelsteckdose anschließen zu können. Ist diese Wichtige Arbeit erledigt, dann kann es losgehen.
HINWEIS für FACHMÄNNER: Ich kann nicht sagen ob diese Arbeit jetzt fachmännisch korrekt ausgeführt ist, aber ich sehe hier keine Bedenken an meiner Arbeit und wer es sich nicht zutraut, sollte ohnehin einen Fachmann beauftragen!
Hierfür habe ich die mittig liegenden Schrauben aus der Steckdose raus geschraubt. Dann ließ sich die Steckdosenverkleidung inkl. Rahmen herausnehmen. Jetzt schaut man direkt auf die eigentliche Steckdose.
STROM AUS? Klar, sind doch nicht Lebensmüde!
Links und rechts befinden sich die Halteschrauben der eigentlichen Steckdose. Diese habe ich gelöst und war soweit, dass sich die Steckdose problemlos herausnehmen ließ.
Um nun auf der anderen Seite der Wand meine Doppelsteckdose anschließen zu können,
Nachdem ich die Steckdose, von der Quelle, entfernt hatte, habe ich direkt mittig durch die Unterputzdose ein kleines Loch gebohrt.
ACHTUNG!
Hier musste ich vorher genau prüfen ob sich keine weiteren Leitungen (Strom, Wasser) direkt dahinter befinden, damit diese beim bohren nicht beschädigt werden.
Die Bohrung habe ich parallel im 90° Winkel zur Wand und komplett durchgebohrt. Dies konnte ich machen, da meine Wandstärke ausreichend ist. Wäre die Wand zu dünn, hätte ich meine Doppelsteckdose versetzt anschließen können. So hatte ich die Möglichkeit unmittelbar hinter der Wohnzimmer-Dose die Doppelsteckdose anzuschließen.
Hierfür habe ich mir Handelsüblichen Elektrikergips besorgt und die Dosen für meine
Sind die Unterputzdosen fest, kann die Arbeit weiter gehen. Als nächstes habe ich wieder vom Wohnzimmer aus, also der Quelle, das schon vorhandene Loch soweit vergrößert, dass das Kabel 3×1,5 Quadrat mit der kompletten Ummantelung durch passt. Die Äußere Ummantelung habe ich dann in der Unterputzdose abisoliert, um später die Doppelsteckdose anschließen zu können.
Im Folgenden habe ich das Braune Kabel (L=Leiter=Stromführendes Kabel) an die rechte Seite der neuen Steckdose angeschlossen. Dies sind in der Regel Klemmkontakte, hier habe ich das Kabel ca. 6-8mm abisoliert und fest in den dafür vorgesehenen Kontakt gesteckt. Im Anschluss habe ich noch einmal geprüft, ob das Kabel auch fest sitzt.
Als nächstes habe ich dann auf der linken Seite der Steckdose das blaue Kabel (N=Null=Minus) angeschlossen. Als drittes und letztes Kabel habe ich den Schutzleiter grün/gelb in die Mitte der Steckdose angeschlossen.
Für weitere Informationen könnt ihr auf Wikipedia nutzten.
Da ich eine Doppelsteckdose anschließen möchte, musste ich ein zweites Kabel in den noch vorhandenen Klemmen Farbgleich stecken und diese zur zweiten Dose führen.
Nachdem ich die Doppelsteckdose angeschlossen habe, konnte ich die Dose einschrauben. Im nächsten Arbeitsgang habe ich Farbgleich die Quelle angeschlossen. Auch hier sind die Farben der Kabel identisch. Bei allen Handelsüblichen Steckdosen sind immer zwei Anschlussmöglichkeiten je Leiter vorhanden.
Nach der Feststellung, dass alles in Ordnung war, habe ich die Schutzkappen und die Verkleidung wieder aufgeschraubt.
Fazit: Eine Doppelsteckdose anschließen ist nur für Fachpersonal. Wer es sich dennoch zutraut, sollte auf jeden Fall absolute Vorsicht walten lassen. Ich möchte hier noch einmal Ausdrücklich betonen, dass das keine Anleitung zum Anbau einer Doppelsteckdose ist, sondern lediglich eine Darstellung wie ich es gemacht habe. NACHMACHEN AUF EIGENER GEFAHR!!!
Frühjahr, Sommer oder Hebst, egal wann man eine Terrasse bauen möchte. Ein Terrassenunterbau Holz gehört einfach dazu. Bis eine Terrasse fertiggestellt ist, vergeht in der Regel eine Menge Zeit.
Die Fläche über der später die Terrasse liegt, sollte eben und mit Sand vorbereitet sein.
Die Grundfläche meiner Beispielsterrasse hat das Maß von 3x5m. H-Anker habe ich insgesamt 18 Stück verbaut und somit eine solide Grundlage für den Terrassenunterbau Holz geschaffen.
Im ersten Moment hört sich das vielleicht alles ziemlich Kompliziert an, ist es aber nicht. Es sollten nur ein paar wesentliche Dinge beachtet werden.
Zunächst sollte die Fläche gründlich vorbereitet werden. Das heißt einebnen. Jetzt müssen die
Hierbei sollte beachtet werden, dass die äußeren stützen später nicht sichtbar sind. Also nicht direkt an der außen Kante setzten, sondern etwa 20cm nach innen verlegen.
Jetzt müssen die Positionen der einzelnen H-Anker für den Terrassenunterbau Holz bestimmt werden. Dazu ist genaues arbeiten erforderlich.
Im ersten Arbeitsgang bestimmen wir die 4 äußeren Punkte. Wenn die Terrasse später 4x4m Grundfläche haben soll, werden die Anker auf 3,80×3,80m bestimmt.
Um nun herauszufinden ob die Terrasse im rechten Winkel steht, muss man die Diagonale messen. Ist die Diagonale bei beiden Messungen gleich, ist die Terrasse rechtwinklig.
So sollte jeder individuell die Menge an Pfosten wählen die ausreichend für die Tragkraft der gesamten Terrasse ist. Ergo sind das bei meiner Konstruktion 18 Pfoten/H-Anker.
Nun gibt es sicherlich Experten die die Menge an Ankern für übertrieben halten, oder einer anderen Gruppe von Experten vielleicht sogar zu wenig scheinen. Mein erprobter Praxistipp ist der, dass die Terrasse so absolut stabil steht und nicht abgesackt oder sich verzogen hat. – Das ist für mich ausschlaggebend.
Die Anker sollten jetzt, nachdem diese gemessen und die Löcher ausgehoben wurden (mindestens 600mm – Frostfreigrenze) in Beton gesetzt werden. Hier empfehle ich erst die vier Eckpunkte zu setzten, diese aushärten lassen und im Anschluss die restlichen H-Anker einbetonieren.
Diese Arbeiten kann man sehr gut mit einer Schlauchwaage umsetzten, da hier auf größere Distanz gemessen werden muss. Wer es sich zutraut, kann natürlich auch alle Anker auf einmal setzten. Mit einer Richtschnur sollten die Anker in einer Flucht gebracht werden.
Sind die einbetonierten Anker ausgehärtet (ca. 1 Woche bei entsprechender Witterung), kann mit dem Terrassenunterbau aus Holz begonnen werden.
Da ich 10ner H-Anker verbaut habe, sollten auch 10ner Konstruktionshölzer verwandt werden.
Rahmenholz oder Dachlatten der Stärke 80x50mm habe ich dann im Abstand von 300mm quer zu den Konstruktionshölzern verschraubt.
WICHTIG!!!
Alle Hölzer die sich direkt berühren, sollten mit Abstandshalter versehen werden, um ein frühzeitiges verwittern zu vermeiden.
Wenn das Holz des Terrassenunterbaus verschraubt ist, können die Dielen verbaut werden. Auch hier gilt, Abstandshalter zu verwenden, um einmal einen gleichmäßigen Abstand und zum anderen ein verwittern zu verlangsamen.
Die Terrasse kann jetzt mit den gleichen Dielen umrandet werden, damit der Holz– Terrassenunterbau nicht sichtbar ist.
Fazit: Wer einen Terrassenunterbau aus Holz wählt sollte diese Konstruktion schon stabil und nicht sparsam errichten. So hat man sehr lange eine schöne und ansehnliche Terrasse.
Man macht sich oftmals wenig Gedanken, wenn es um das Thema Fenster einstellen geht. Dabei ist dies eines der Wichtigsten arbeiten, wenn es darum geht Energie zu sparen und/oder zur Erhaltung der Fensterelemente.
Nun kann man vom Fachmann seine Fenster einstellen lassen, oder dies selber machen. Wer es sich zutraut und das passende Werkzeug zur Hand hat, kann hier eine Menge Geld sparen.
In meinem Fall, konnte ich das Fenster selber einstellen. Aber Achtung! Sollten komplexere Arbeiten am Fenster durchzuführen sein, sollte hier der Fachmann zu Rate gezogen werden, um Schäden zu vermeiden und eine optimale Dichtigkeit zu gewährleisten.
Mein Terrassen – Fenster einstellen war gar nicht so schwierig, da es in der Nähe am unteren
Der Fensterflügel hat sich somit nach oben bewegt. So konnte ich das Fenster einfach einstellen und das Resultat war sehr zufriedenstellend, denn das quietschen und Knatschen war weg.
Somit konnte ich mir mit einfach kurz und knapp selber helfen. Wer kein passendes Werkzeug zur Hand hat, zum Beispiel Inbusschlüssel, kann hier das passende finden.
Beim Fenster einstellen ist aber immer zu beachten, dass es viele verschiedene Varianten von Fensterbeschlägen gibt, die auch eine ganz unterschiedliche Funktionsweise beim einstellen hervorbringen.
Daher ist diese Anleitung nur ein Hinweis wie man es machen könnte, wenn man identische Beschläge an seinen Fenstern hat.
Fazit: Fenster richtig einstellen kann sehr einfach sein, wenn es nur eine Kleinigkeit so wie in dem vorgeschilderten Fall ist. Sollten größere Probleme mit dem Fenster sein, ist es immer Ratsam einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Wie es genau geht wird hier erklärt. Wer eine Geberit Spülung Unterputz öffnen möchte stößt vielleicht auf ein Problem.
Auch wenn es einfach ist, wenn man aber nicht weiß wie man einen Geberit Spülung Unterputz öffnen kann, macht man vielleicht durch falsche Hebelwirkung etwas kaputt. Die Folge wäre eine teure Reparatur eines Handwerkers.
Um Schäden zu vermeiden, erkläre ich kurz und knapp die Funktionsweise, sodass man bei dem Geberit Spülung Unterputz öffnen nicht etwa den Deckel oder ein anderes wichtiges Teil beschädigt.
Im nächsten Schritt zum öffnen der Geberit Spülung Unterputz lösen wir die Fixierung an beiden Seiten links und rechts der Platte. Diese Fixierungen sind kleine verzahnte Bänder die aus den Hebeln nach unten auf der einen Seite und nach oben auf der anderen Seite gezogen werden müssen.
Um nun den zweiten Deckel der Geberit Spülung Unterputz öffnen zu können, müssen die beiden Hebel
Im letzten Schritt muss die dritte und letzte Platte entfernt werden. Hierzu drückt man die beiden
Jetzt hat man einen freien Blick ins Innere des Spülkastens und kann eventuell kleine Reparaturen selber durchführen.
Fazit: Um eine Geberit Spülung Unterputz öffnen zu können, bedarf es keine großen Fachkenntnisse. Jedoch sollte man alle Arbeiten mit Vorsicht erledigen. Bei komplexeren Reparaturen lieber den Fachmann beauftragen.
Themenrelevante Links Zusammengefasst
Sparangebot bei Amazon
Hebelwirkung
Geberit Spülung
Mit einfachsten Mitteln eine Betonmauer verschönern, wenn unschöne Flecke diese unansehnlich machen. So muss man nicht auf komplizierte Methoden zurückgreifen, sondern in Einzel Fällen geht es auch auf einfache Art und Weise.
Die Betonmauer um die es hier geht, wies unschöne, weiße Flecken auf. Um was es sich hier genau gehandelt hat, kann ich nicht sagen. Fakt ist aber das diese Flecken sich störend auf die Optik ausgewirkt haben.
Ich weiß nicht warum, aber im Laufe der Zeit bildeten sich weiße Flecken auf der Betonmauer und dies trug nicht zum verschönern der Gesamtansicht bei.
Es kann sein das es eine Art „Salpeter“ Auslösung durch den Zement kam, oder eine andere Art „blühende“ Unschönheit. Fakt, es sah einfach nur hässlich aus und es sollte weg.
Im konkreten Fall ging es darum eine Außen– Betonmauer zu verschönern. Diese Außenmauer war mit einer Bitumen Isolierschicht behandelt.
Dieser Anstrich wird benutzt, um eine Isolierschicht zum Schutz aufzutragen und um eine Betonmauer verschönern zu können. Leider haben sich, wie oben schon beschrieben im Laufe der Zeit weiße Flecken gebildet.
Ich kann jedenfalls nicht sagen was es war, dies trug jedenfalls nicht dazu bei meine Betonmauer verschönern zu können.
Es war jetzt einfach nur der Wille diese Betonmauer verschönern zu können. So habe ich auch gar nicht lange überlegt und gleich etwas probiert. Einige Personen, denen ich diese Idee erzählte waren skeptisch und taten es gleich als „nicht Möglich“ ab.
Zunächst ging ich in den Baumarkt, um mich über die Möglichkeiten mit Farbe eine Betonmauer zu verschönern, zu informieren. Selbst dort erzählte man mir, man müsse dies und jenes Beachten, das und dies tun, Voranstrich und Bla, Bla, Bla.
Trotzdem ließ ich von meinem Gedanken nicht ab, um es wenigstens zu versuchen und den Möchtegern-Alleswissern es zu beweisen.
Ein trockener Tag am Wochenende, die Mauer war gut abgetrocknet und einigermaßen Warm für die Verarbeitung der Farbe war es auch. Jetzt konnte es losgehen und diese Betonmauer verschönern.
Zunächst bürstete ich den Schmutz von der Mauer ab und trug den Lack, in meinem Fall der günstigste in Matt Schwarz, auf. Das Ergebnis war einfach nur Super genial.
Selbst nach 3 Monaten war und ist das Ergebnis noch genauso deckend wie ich es wollte. Ich benutzte keine besondere Technik oder irgendwelches Hightech Gerät, um meine Betonmauer verschönern zu können, sondern ich habe mich entgegen allen Meinungen durchgesetzt und das getan was ich für richtig hielt.
Das Fazit aus dieser Geschichte: Um eine Betonmauer verschönern zu können, muss man nicht immer zu teuren Mitteln greifen. Auch nicht immer die sogenannten Fachleute haben immer Recht mit dem was sie sagen. Es gibt immer den Weg der Theorie und den der Praxis. Mir hat diese Variante sehr geholfen und wer ein ähnliches Problem hat, kann vielleicht so seine Betonmauer verschönern.
Bitte nur im Außenbereich verwenden, im Innenbereich liegt
die Ursache vielleicht ganz woanders.
Themenrelevante Links Zusammengefasst
Bitumen Isolierschicht
Farbe